Schimmel an der Fassade kann Ihr Haus rasch unansehnlich machen – und dahinter steckt oft mehr als nur ein optisches Problem. Wenn Sie dunkle Flecken, grün-graue Schleier oder bröckelnden Putz entdecken, lesen Sie weiter: In wenigen Minuten wissen Sie, warum das passiert, welche Schäden drohen und wie Sie Schimmel an der Fassade dauerhaft entfernen.

Häufige Ursachen: Schimmel an der Fassade entsteht nicht zufällig
- Dauerhaft feuchte Außenwand: Undichte Dachrinnen, defekte Dachabschlüsse oder fehlende Tropfkanten leiten Regenwasser direkt in den Putz.
- Wärmebrücken im Mauerwerk: An schlecht gedämmten Bereichen kühlt die Wand stärker aus, Feuchtigkeit kondensiert, Algen und Schimmel finden perfekten Nährboden.
- Nord- oder Schattenlage: Fassaden, die kaum Sonne bekommen, trocknen nach Regen langsamer ab.
- Spritzwasserzone: Zu niedrige Sockelhöhe oder fehlender Kiesstreifen führen dazu, dass Regen vom Boden auf die Wand schlägt.
- Altanstriche ohne Schutz: Ältere Dispersionsfarben speichern Feuchtigkeit und bieten Mikroorganismen Halt.
Bleibt die Ursache bestehen, verschlimmert sich der Befall und das hat Konsequenzen.
Erhalten Sie kostenlose Angebote für eine FassadenreinigungWas passiert, wenn Sie Fassadenschimmel ignorieren?
- Sichtbare Verfärbungen: Graue bis schwarze Flecken breiten sich immer weiter aus – Ihr Haus wirkt ungepflegt und kann anfangen zu stinken.
- Putzschäden durch Schimmel: Die Mikroorganismen zersetzen Bindemittel, der Putz beginnt zu kreiden und zu bröckeln.
- Feuchtigkeit dringt tiefer ein: Dauerhafte Nässe erhöht das Risiko für Risse und Frostabplatzungen.
- Energieverlust: Feuchte Wände dämmen schlechter, die Heizkosten steigen.
- Innenraumschimmel: Gelangt die Feuchte ins Mauerwerk, tauchen plötzlich auch innen Schimmelflecken auf.

Schimmel an der Fassade entfernen: Schnelle Maßnahmen
1. Oberflächlichen Bewuchs sofort abbürsten
Leichter Grünbelag? Dann können Sie in einem ersten Schritt selbst handeln:
- Weiche Nylonbürste, Gartenschlauch, Schutzbrille und Handschuhe bereitlegen.
- Fassade von oben nach unten nass machen, damit sich Sporen nicht verteilen.
- Belag kreisförmig abbürsten, Schmutzwasser direkt abspülen.
Wichtig: Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger über 120 bar – zu viel Druck drückt Feuchtigkeit tief in den Putz.
2. Algen- & Schimmelreiniger richtig anwenden
Für stärkeren Befall gibt es biozidfreie Fassadenreiniger im Baumarkt. Achten Sie auf österreichisches Umweltzeichen. So geht’s:
- Produkt gemäß Anleitung mit Pumpsprühgerät auftragen.
- 20–30 Minuten einwirken lassen, aber nicht antrocknen lassen.
- Mit mittlerem Wasserstrahl abwaschen, Rückstände auffangen (Ablauf abdecken).
Tragen Sie feste Handschuhe und Schutzbrille – Reiniger können ätzend sein.
3. Temporärer Anstrich mit schimmelhemmender Farbe
Wenn der Putz noch intakt ist, können Sie einen Zwischenanstrich auf Silikat- oder Silikonharzbasis aufbringen. Er enthält mineralische Zusätze oder Zinkoxide, die den Bewuchs für einige Jahre hemmen. Voraussetzung: Der Untergrund ist sauber, trocken und frei von losen Partikeln.
4. Professionelle Fassadenreinigung durch Experten
Hartnäckiger Schimmel, Risse oder bröckelnder Putz? Dann übernimmt besser ein Fachbetrieb:
- Heißwasser-Hochdruck mit Rotationsdüse: Löst tiefsitzende Verschmutzungen schonend.
- Dampffeuchtes Trockeneisstrahlen: Entfernt Beläge ohne Wasser, ideal für empfindliche Putze.
- Spezialprimer & Lotusan-Farbe: Profi-Anstriche reduzieren Wasseraufnahme auf ein Minimum.
Der Vorteil: Fachleute erkennen verborgene Ursachen wie undichte Dachabschlüsse oder defekte Wärmedämmung sofort und beseitigen sie in einem Zug.
Erhalten Sie kostenlose Angebote für eine Fassadenreinigung5. Feuchtigkeit dauerhaft stoppen – Dach & Regenrinnen prüfen lassen
Häufig liegt die Wurzel allen Übels am Dach: Lockere Dachziegel, fehlende Ortgangbleche oder verstopfte Rinnen leiten Wasser direkt auf die Fassade. Ein Dachdeckerbetrieb kann:
- Rinnen und Fallrohre reinigen bzw. erneuern
- Dachanschlüsse abdichten
- Tropfkanten und Blechabdeckungen nachrüsten.
Damit bleibt Ihre Außenwand nach der Reinigung auch trocken.
Wann Sie unbedingt einen Profi rufen sollten
- Großflächiger Schimmelbefall & bröckelnder Putz
- Sichtbare Risse, abgeplatzte Farbe oder Salzausblühungen
- Wiederholte Feuchtigkeit trotz Reinigung
- Verdacht auf undichte Dach- oder Balkonanschlüsse
- Wenn Innenwände bereits feucht sind

Mehr Schutz: so bleibt Ihre Fassade langfristig sauber
- Regelmäßige Dachwartung: Zweimal pro Jahr Rinnen säubern, Dachpfannen kontrollieren.
- Hydrophobierung: Eine wasserabweisende Fassadencreme reduziert die Feuchteaufnahme bis zu 90 %.
- Bessere Wärmedämmung: Ein Vollwärmeschutz gleicht Temperaturspitzen aus und verhindert Tauwasser.
- Begrünung clever planen: Kletterpflanzen nur mit Abstandhalter – so bleibt Luft zwischen Wand und Grün.
Sorgen Sie jetzt vor, dann hat Schimmel draußen keine Chance mehr.
Starten Sie jetzt, Ihr Haus dankt es Ihnen!
Je schneller Sie handeln, desto weniger Arbeit und Kosten entstehen. Reinigen Sie kleine Stellen selbst, doch bei wiederkehrender Feuchte oder bröckelndem Putz lohnt der Weg zum Profi. Auf Gecheckt.at finden Sie in wenigen Klicks geprüfte Fachbetriebe, die Dach, Putz und Fassade nachhaltig sanieren – damit Ihr Zuhause wieder strahlt.
Erhalten Sie kostenlose Angebote für eine Fassadenreinigung