Sie träumen von einer modernen, perfekt angepassten Küche, doch die Vielzahl an Entscheidungen – vom Grundriss bis zu den Schrankmaßen – überfordert Sie? Dieses FAQ beantwortet die häufigsten Fragen zum Küchenplaner beauftragen, erklärt Kostenfaktoren und führt Sie Schritt für Schritt zu Ihrer neuen Küche – inklusive kostenloser Angebotstipps.
Warum lohnt es sich, einen Küchenplaner für eine Küche nach Maß zu beauftragen?
Eine Küche nach Maß erfordert millimetergenaue Planung: Gerätegrößen, Arbeitswege, Stauraum und Lichtquellen müssen perfekt zusammenspielen. In kleinen oder verwinkelten Räumen ist das noch anspruchsvoller. Ein erfahrener Küchenplaner bzw. Tischlermeister nutzt professionelle 3D-Küchenplanung, kennt Norm- und Sondermaße sowie aktuelle Beschlagsysteme und sorgt dafür, dass Backofen, Geschirrspüler usw. optimal erreichbar bleiben.
Jegliche Versuche, selbst Schränke zusammenzustellen, enden oft in Spalten, blockierten Türen oder unergonomischen Arbeitshöhen. Der Profi übernimmt Aufmaß, Statik-Überprüfung, Brandschutzvorgaben und koordiniert Lieferanten. Das spart Ihnen nicht nur Nerven, sondern vermeidet teure Nacharbeiten. Zusätzlich profitieren Sie von Hersteller-Rabatten und genießen Gewährleistung auf Planung, Montage und Einbaugeräte – ein Sicherheitsnetz, das bei Eigenregie fehlt.

Was sollte man vor der Kontaktaufnahme beachten?
Je genauer Ihre Vorstellungen sind, desto schneller erhalten Sie passende Angebote. Notieren Sie:
- Raummaße: Länge, Breite, Deckenhöhe, Position von Türen, Fenstern und Anschlüssen.
- Nutzungsgewohnheiten: Kochen oder backen Sie täglich oder selten? Brauchen Sie Sitzplätze und viel Stauraum?
- Stilwunsch: Modern, Landhaus oder grifflos-puristisch?
- Gerätewunsch: Induktionsfeld, Dampfgarer, Kühlschrankgröße.
- Budgetrahmen: Ein realistisch gesetzter Kostenrahmen erleichtert die Planung erheblich. Kalkulieren Sie zusätzlich etwa 10 % als Reserve für unvorhergesehene Arbeiten ein.
Machen Sie Fotos oder ein kurzes Handyvideo vom Raum und laden Sie diese direkt bei der Anfrage auf Plattformen wie Gecheckt.at hoch.
Wie finde und prüfe ich Küchenplaner in meiner Nähe?
Bewährte Wege sind Empfehlungen von Freunden, Fachmessen oder Online-Portale. Auf Gecheckt.at erhalten Sie mit einer einzigen Anfrage bis zu sechs Angebote von verifizierten Profis – schnell, kostenlos und ohne Verpflichtung.
Achten Sie auf:
- Befähigungsnachweis: Gewerbeberechtigung als Tischler oder Innenarchitekt.
- Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden während der Küchenmontage.
- Referenzen: Fotos und Bewertungen abgeschlossener Projekte.
Bei Gecheckt.at arbeiten wir ausschließlich mit geprüften Profis zusammen, sie melden sich bereits innerhalb weniger Stunden.
Fragen Sie potenzielle Anbieter:
- Welche 3D-Küchenplanung nutzen Sie: Bekomme ich realistische Renderings?
- Einbaugeräte Position: Prüfen Sie Ergonomie und Sicherheitsabstände?
- Liefer- und Montagetermine: Wie lange dauert die Küchenmontage? Übernehmen Sie auch die Demontage der alten Küche und den Abtransport des Mülls?
- Gewährleistung: Wie viele Jahre auf Möbel, Beschläge und Geräte?
Welche Faktoren bestimmen die Kosten einer maßgefertigten Küche?
Der Endpreis hängt nicht nur von der Quadratmeterzahl ab, sondern auch von folgenden Aspekten:
- Planungskomplexität: Inselküche, L- oder U-Form, integrierte Soft-Close-Systeme.
- Materialauswahl: MDF mit Lackbeschichtung, Spanplatte mit Laminatbeschichtung, Kompaktlaminat, Kerrock oder Granitarbeitsplatte.
- Zusätzliche Elemente: Ausziehbare Vorratsschränke, drehbare Ecklösungen, LED-Beleuchtung, verdeckte Griffe.
- Beschläge und Mechanismen: Hochwertige Scharniere und Führungssysteme können die Lebensdauer um ein Jahrzehnt verlängern.
- Lieferung und Montage: Entfernung zum Objekt, Transport über Treppen ohne Aufzug usw.
Unterschiede zwischen Angeboten entstehen durch unterschiedliche Materialien, Beschläge und den Grad der Individualisierung. Vorsicht bei auffallend niedrigen Preisen. Diese deuten oft auf minderwertige Materialien oder ausgelassene Leistungen hin. Informieren Sie sich über die Preise für maßgefertigte Küchen.

Wie läuft der Planungs- und Einbauprozess ab?
- Erstgespräch & Aufmaß: Der Küchenplaner misst vor Ort, bespricht Ihre Wünsche und prüft Anschlüsse.
- 3D-Entwurf: Sie erhalten fotorealistische Ansichten, Grundriss und Perspektiven – Änderungen sind jetzt noch günstig.
- Vertragsunterzeichnung: Pläne bestätigen, Fristen feststellen, Zahlungsbedingungen und Garantie festlegen.
- Herstellung in der Werkstatt: Zuschnitt, Kantenbearbeitung, Lackierung und Vormontage der Elemente werden in der Werkstatt gemacht.
- Lieferung und Montage: Zusammenbau der Schränke, Ausrichtung, Einbau der Geräte, Anschluss der Installationen und abschließendes Silikonieren.
- Abschlusskontrolle: Überprüfung der Funktion von Türen, Schubladen und Dichtungen sowie Reinigung des Arbeitsbereichs.
Eine durchschnittliche Küche von 8–12 m² benötigt 6–8 Wochen von der Freigabe der Planung bis zur Montage. Die reine Montage dauert 1–3 Tage, je nach Umfang und zusätzlichen Arbeiten (Elektriker, Installateur, Fliesenleger).
So bereiten Sie Ihr Zuhause vor:
- Räumen Sie die alte Küche aus und schaffen Sie einen freien Durchgang für den Transport der Elemente.
- Trennen Sie Strom- und Wasserversorgung oder stimmen Sie dies mit dem Profi ab.
- Schützen Sie den Boden mit Karton oder Folie.
- Richten Sie einen Parkplatz so nah wie möglich am Eingang ein.
Tritt während der Montage ein unerwartetes Problem auf – etwa eine schiefe Wand – informiert Sie der Profi umgehend, passt den Plan an oder fertigt Ausgleichsleisten.
Erhalten sie kostelnose Angebote von lokalen TischlernWas passiert nach der Fertigstellung meiner Küche?
- Genaue Abnahme: Prüfen Sie gemeinsam mit dem Profi die Ebenheit der Arbeitsflächen, die Funktion von Führungen und Scharnieren sowie die Dichtigkeit aller Verbindungen.
- Reinigung und Abtransport der Abfälle: Der Profi entfernt nach Vereinbarung Verpackungsmaterial und Sägespäne.
- Dokumentation: Sie erhalten einen Garantieschein, eine Anleitung zur mechanischen und chemischen Reinigung sowie eine Liste empfohlener Reinigungsmittel.
- Garantie: In der Regel 2–5 Jahre auf Beschläge, 1 Jahr auf Montagearbeiten; für Geräte gilt die Herstellergarantie.
- Reklamationsbearbeitung: Treten Mängel auf, dokumentieren Sie diese und berufen Sie sich auf die Garantiebedingungen; ein seriöser Profi behebt den Fehler innerhalb der vereinbarten Frist.
Nächste Schritte mit gutem Gefühl
Mit den obigen Informationen wissen Sie, worauf es bei einer maßgefertigten Küche ankommt, wie Sie Kosten vergleichen und welche Fragen Sie stellen sollten. Über Gecheckt.at fordern Sie jetzt mit wenigen Klicks bis zu sechs Angebote an – kostenlos, unverbindlich und ausschließlich von geprüften Küchenplanern. So sparen Sie Zeit, Geld und starten Ihr Projekt bestens informiert.
Erhalten sie kostelnose Angebote von lokalen Tischlern