Gecheckt.at zeigt Ihnen die Richtpreise für einen E-Check und erklärt, was in der Regel inklusive ist. So wissen Sie genau, was Sie bekommen.
Ein E-Check muss von einem konzessionierten Elektrotechniker gesetzlich alle 5-10 Jahre erstellt werden. Elektroüberprüfung umfasst die gründliche Inspektion und Bewertung der elektrischen Anlage eines Gebäudes. Dabei werden Sicherungen, Leitungen, Steckdosen und Schalter auf Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit geprüft. Am Ende erhalten Sie eine anerkannte und normgerechte Prüfung Ihrer elektrischen Anlage. Kosten variieren je nach Wohnfläche und Prüfaufwand. Der Preis für einen E-Befund variiert zwischen 260 € und 560 €.
Angebote erhaltenSeit 2010 sind Vermieter gesetzlich verpflichtet, bei jedem Mieterwechsel eine Elektroüberprüfung durchzuführen. Der Befundbericht stellt sicher, dass die Elektroinstallationen den Sicherheitsstandards entsprechen, und weist auf eventuelle Mängel hin. Fehlt der E-Befund oder sind gravierende Mängel wie ein defekter Schutzleiter vorhanden, drohen dem Vermieter hohe Kosten. Kosten variieren je nach Wohnfläche und Prüfaufwand. Die Preisspanne gilt für Wien und Wien-Umgebung. Die Preise für einen E-Befund beginnen ab 300 €, im Durchschnitt zahlen Sie 450 €.
Angebote erhaltenLeistungsumfang: Neuinstallation aller Stromkreise im Haus. Aufbau eines neuen Verteilerkastens mit allen Sicherungen und Schutzschaltern. Installation von Steckdosen, Lichtauslässen Hinweise: Haus wird saniert – Wände teilweise offen. Vorhandene Leitungen sind entfernt. Ich bitte um ein Angebot inkl. Arbeitszeit, Materialkosten und geschätzter Dauer. Gerne können wir auch einen Termin vor Ort zur Begutachtung vereinbaren. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung.
Geschirrspüler
Habe mir für die Terrasse zwei Heizstrahler gekauft und diese angeschlossen. Jedes Mal beim Einschalten springt die Sicherung heraus. Der Bereich ist mit 16 ein B abgesichert in der Beschreibung wird jedoch empfohlen, eine Schutzsicherung vom Typ C zu verwenden. Würde diesen sicherungs gerne einmal tauschen Und bitte um ein Angebot.
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich mit der Bitte um ein unverbindliches Reparatur- und Serviceangebot an Sie wenden. 1. Lüftungsanlage: Sowohl die Lüftungsanlage im WC als auch im Badezimmer funktionieren derzeit nicht mehr. Nach meiner Einschätzung liegt ein Defekt im Bereich des Motors bzw. der Antriebseinheit vor, da beide Geräte gleichzeitig ausgefallen sind und offenbar miteinander verbunden sind. Zur besseren Einschätzung habe ich Fotos der verbauten Lüftungseinheiten beigefügt (Modell Wernig Silent SXU / SXA – Ausführung NRS/E mit Hygrostat HG/E). 2. Außenbeleuchtung: Zusätzlich ist die Außenbeleuchtung defekt (es liegt nicht an der Glühbirne😉). Hier bitte ich um Überprüfung und Reparatur. 3. Steckdose Terrasse: Ebenfalls sollte die Steckdose auf der Terrasse überprüft werden. Bei der Reinigung mit Wasser oder bei starkem Regen löst regelmäßig der FI-Schutzschalter (Schuko) aus. Besonders problematisch ist dies, da derselbe Stromkreislauf auch das Wohnzimmer und die Küche versorgt (inklusive Kühlschrank und Gefrierschrank). Ich bitte Sie um ein unverbindliches Angebot für die Überprüfung und Reparatur der genannten Anlagen und freue mich auf Ihre Rückmeldung. Gerne können Sie mich für Rückfragen oder zur Terminvereinbarung direkt kontaktieren. Mit freundlichen Grüßen
Die Steckdose für den Backofen muss zuerst weiter oben an der Wand versetzt werden. Nachdem die Küche eingebaut ist (am 29 September), soll der Backofen (Bosch HBAB3) dort angeschlossen werden. Außerdem soll ein Badezimmerspiegel mit Beleuchtung montiert werden und zusätzlich eine Deckenleuchte (Philips Hue).“
Alle Steckdosen in zwei zimmern funktioniert nicht.
Erdgeschoss und Dachgeschoss und Zählerkasten verlegen
Ich muss eine Deckenlampe tauschen gegen eine neue und eine SAT Kabel Steckdose verschließen
Hängelampe defekt, eventuell Kontaktfehler
Es gibt seit gestern in der Wohnung ein Problem mit dem Strom vom Steckdosenkreis in der Küche. Ich wollte gestern die Mikrowelle einschalten, als plötzlich alle Steckdose und Lichter in der Küche nicht mehr gegangen sind (nur das Deckenlicht hat weiterhin funktioniert, die Lichter beim Herd und unter der Spüle aber nicht mehr). Die Sicherung im Sicherungskasten war aber weiterhin ganz normal oben und ist nicht "geflogen". Der Strom in den Steckdosen und Lichtern war dann immer wieder kurz da und dann wieder weg, unabhängig davon, ob (alle) Geräte abgesteckt waren oder welche Geräte wir angesteckt hatten. Wir wollten gestern dann sicherheitshalber die Sicherung für den Steckdosenkreis Küche ausschalten, aber damit hat dann auch der Kühlschrank keinen Strom, sodass wir die Sicherung an lassen müssen. Wir konnten leider nicht eingrenzen, woher das Problem kommt, da die Sicherung ja auch nie geflogen ist, aber es wird vermutlich ein Problem von irgendeinem Kabel sein, das korrodiert oder gebrochen ist und somit nicht mehr ausreichend Strom leiten kann