Grundsätzlich können Sie Ihr E-Auto auch über eine ganz normale Haushaltssteckdose laden. Wirklich komfortabel, sicher und schnell wird es jedoch erst mit einer Wallbox (privaten Ladestation; Heimladestation) bei Ihnen zu Hause.
Eine Wallbox ist speziell für das Laden von Elektroautos ausgelegt. Verschiedene Modelle unterscheiden sich je nach Leistung, Funktionsumfang und Preis, haben aber immer eines gemeinsam: Sie bieten eine deutlich höhere Ladeleistung als eine gewöhnliche Steckdose. Eine Wallbox lädt Ihr Auto spürbar schneller, allerdings nicht ganz so schnell wie öffentliche Schnellladestationen, die mit wesentlich höherer Spannung arbeiten.
An der Haushaltssteckdose dauert das Laden sehr lange, mit einer Wallbox erfolgt es wesentlich zügiger und an einer öffentlichen Schnellladestation am schnellsten.
Wichtig: Die Installation einer Wallbox darf ausschließlich von einem konzessionierten Elektriker durchgeführt werden. Nur so ist ein sicherer und fachgerechter Betrieb gewährleistet.
Erhalten Sie kostenlose Angebote für eine LadestationKann ich mein E-Auto an einer Steckdose laden?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Mit dem mitgelieferten Kabel können Sie Ihr Fahrzeug an eine normale Haushaltssteckdose anschließen. Allerdings ist das Laden auf diese Weise sehr langsam und kann riskant sein.

Eine einfache Steckdose wird durch den hohen Dauerstrom stark belastet und kann überhitzen. Da der Ladevorgang meist über Nacht unbeaufsichtigt abläuft, raten Fachleute, diese Lösung nur im Ausnahmefall zu nutzen. Steckdose:
- Ladeleistung: meist rund 2 kW
- Ladezeit: über 12 Stunden für eine volle Batterie
- Reichweite über Nacht: ca. 100 km
Über Nacht können Sie ein Elektroauto mit einer normalen Steckdose für gute 100 km Fahrstrecke laden.
Die meisten E-Auto-Besitzer steigen daher früher oder später auf eine Wallbox um.
Erhalten Sie kostenlose Angebote für eine LadestationVorteile einer Wallbox
Eine Wallbox wird fix an der Wand montiert und an Ihr Stromnetz angeschlossen. Sie wandelt den Strom so um, dass er optimal für die Batterie Ihres Elektroautos genutzt werden kann.
Ihre Vorteile:
- Schnelligkeit: Bis zu 3-mal schneller laden als an der Steckdose.
- Sicherheit: Schutz vor Überlastungen und Brandgefahr.
- Niedrigere Kosten: Nutzung günstiger Stromtarife oder eigener Photovoltaikanlage.
- Komfort: Ladeeinstellungen bequem per App steuern.
- Kontrolle: Energieverbrauch und Ladekosten jederzeit im Blick.

Welche Wallbox ist für mich geeignet?
Falls Sie zu Hause über einen dreiphasigen Stromanschluss verfügen (in vielen Einfamilienhäusern und modernen Wohnanlagen üblich), empfiehlt sich eine 11-kW-Wallbox – sofern Ihr Auto diese Ladeleistung unterstützt.
Mit einer solchen Ladestation können Sie Ihr Fahrzeug über Nacht vollständig aufladen, ohne dass größere Anpassungen am Hausanschluss nötig sind.
Die meisten Haushalte in Österreich haben einen dreiphasigen Anschluss ans Stromnetz, typischerweise mit einer Absicherung von 3 × 16 A bis 3 × 25 A. Welche Anschlussleistung bei Ihnen vorhanden ist, können Sie auf Ihrer Stromrechnung nachlesen oder beim Netzbetreiber erfragen.
Für Besitzer eines dreiphasigen Anschlusses ist eine 11-kW-Wallbox die ideale Wahl: Eine 60-kWh-Batterie lässt sich damit in etwa 5 bis 6 Stunden vollständig laden.
Auch wenn Sie aktuell nur einen einphasigen Anschluss besitzen, ist es sinnvoll, gleich eine dreiphasige Wallbox zu wählen – so sind Sie für eine mögliche Netzaufrüstung in der Zukunft bestens vorbereitet.
Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Modelle, Funktionen und Preise von Ladestationen. Finden Sie so die Wallbox, die optimal zu Ihren Anforderungen passt.
Stellen Sie Ihre Anfrage bei Gecheckt.at. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie Angebote für Ladestationen von gecheckten Fachbetrieben aus Ihrer Region.