Startseite
Ratgeber
Reinigungsfirmen
Was kostet eine Grundreinigung?

Was kostet eine Grundreinigung?

Eine gründliche Wohnungs- oder Hausreinigung wird oft als "Generalputz" oder Frühjahrsputz bezeichnet. Dabei werden alle Räume und Flächen im Zuhause systematisch und tiefenwirksam gereinigt, vom Boden bis zur Decke.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Reinigungsfirmen

Wann ist eine Grundreinigung sinnvoll?

Für eine Grundreinigung entscheiden sich Haushalte besonders dann, wenn sie:

  • ein hohes Maß an Sauberkeit und Hygiene im Wohnbereich sicherstellen möchten,
  • keine Zeit für Detailarbeiten und schwer zugängliche Stellen haben,
  • die laufende, wöchentliche Reinigung vereinfachen möchten,
  • ein- oder ausziehen (beliebt bei Mietern und Vermietern rund um Übergaben),
  • eine Immobilie verkaufen und einen starken ersten Eindruck schaffen wollen,
  • nach Neubau, Umbau oder Renovierung eine professionelle Bauendreinigung benötigen.
Eine Reinigungskraft reinigt mit einem Staubsauger einen blauen Teppich gründlich.

Welche Leistungen umfasst die Grundreinigung?

Der genaue Leistungsumfang variiert je nach Putzfirma. Üblich ist ein Paket mit fixem Rahmen, das Sie nach Bedarf anpassen können (was genau gereinigt, gewaschen, entkalkt, gepflegt oder entsorgt werden soll).

Glas- und Fensterreinigung

Decken, Wände & schwer erreichbare Bereiche

  • Reinigung von abgehängten Decken (Holz/Alu), Wandverkleidungen, Deckenbalken und Trägern.
  • Reinigung von Deckenventilatoren.
  • Entfernung von Spinnweben.

Leuchten & Lampen

  • Reinigung von Kronleuchtern und verschiedenen Leuchten (Tisch-, Decken-, Hänge- und Stehleuchten).

Küche

  • Komplettreinigung der Küche: Fronten, Arbeitsflächen, Spüle, Dunstabzug, Herd/Backofen, Mikrowelle, Kühlschrank (innen/außen) sowie Innenreinigung der Schränke (nach Vereinbarung).

Badezimmer & WC

  • Komplettreinigung aller Oberflächen und Sanitäranlagen: WC, Dusche/Badewanne, Waschbecken, Armaturen, Spiegel, Schränke, Wandfliesen/Keramik.
  • Gezielte Desinfektion von Sanitärbereichen.

Böden & Bodenbeläge

  • Fegen/Staubsaugen und feuchtes Wischen aller geeigneten Flächen.
  • Textile Beläge (Teppiche, Teppichböden): Tiefenreinigung mit Vorabsaugen, maschinellem Shampoonieren, Extraktion und Spülung.
  • Elastische Beläge (PVC, Linoleum, Vinyl, Gummi): maschinelle Reinigung, auf Wunsch mit Pflege-/Schutzbeschichtung.
  • Parkett & Laminat: maschinelle Reinigung; je nach Zustand Pflegeemulsion bzw. Schonbehandlung.
  • Optional: Entfernen alter Beschichtungen und Aufbringen neuer Schutzschichten.
Ein Reiniger reinigt mit einem Staubsauger die weiße Sitzgarnitur tiefenwirksam.

Polstermöbel & Sitzmöbel

  • Reinigung von Stühlen, Sesseln und Polstermöbeln.
  • Tiefenreinigung von Sofas (Ein-, Zwei- und Dreisitzer) nach Materialverträglichkeit.

Staubwischen & Detailreinigung

  • Staubwischen auf Möbeln und Dekoelementen, Bücherregalen und sonstigen Oberflächen.
  • Reinigung von Schaltern, Steckdosen und Türgriffen.

Vorhänge & Textilien

  • Ab- und Anbringen sowie Waschen von Vorhängen (klassisch, Lamellen, Dekor; inkl. Bügeln – nach Vereinbarung).

Abfall & Entsorgung

  • Entleeren der Mistkübel inkl. Tausch der Müllsäcke; bei Bedarf fachgerechte Entsorgung und Mülltrennung.
Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Reinigungsfirmen

Wie lange dauert eine Grundreinigung?

Eine Grundreinigung umfasst viele Einzelschritte. Meist wird Raum für Raum systematisch gereinigt – etwa zuerst Vorzimmer, dann Wohnzimmer, Schlafzimmer usw.

Je nach Größe und Zustand ist die Arbeit oft nicht an einem Tag erledigt. Rechnen Sie (speziell nach Bau- oder Renovierungsarbeiten) mit zwei bis drei Tagen. Bei größeren Wohnflächen empfiehlt sich ein Team, um die Dauer zu verkürzen.

Am besten sind Sie während der Reinigung nicht zu Hause, damit die Profis zügig arbeiten können. Sobald alles fertig ist, informiert Sie die Reinigungsfirma.

Wie oft sollte ich eine Grundreinigung beauftragen?

Einen wöchentlichen Grundputz braucht es nicht. Für die laufende Routine genügt eine einfache Wohnungsreinigung: Staubsaugen, Böden wischen, Bad reinigen und Staubwischen.

Bewährt hat sich eine gründliche Grundreinigung etwa zwei Mal pro Jahr – etwa nach dem Winter (Frühjahrsputz) und vor dem Sommer. Zusätzlich bietet sie sich an bei Ein- und Auszug oder nach größeren Arbeiten im Zuhause.

Gibt es eine umweltfreundliche Reinigung?

Ja. Viele Reinigungsfirmen bieten auf Wunsch eine umweltfreundliche Reinigung mit schonenden, allergenarmen Mitteln an, ideal für Haushalte mit Kindern, Haustieren oder sensiblen Oberflächen.

Preise für Reinigungsleistungen

Typische Preisspannen:

  • Stiegenhausreinigung: 5–25 € pro Mietpartei
  • Büroreinigung: 20–35 €/Stunde
  • Wohnungsreinigung (laufend): 15–30 €/Stunde
  • Grundreinigung: 25–40 €/Stunde
  • Fensterreinigung: 2,5–5 €/m²
  • Teppichreinigung: 15–40 €/m²
  • Bauendreinigung: 30–50 €/Stunde

Wovon hängen die Kosten ab?

  • Leistungsumfang: Sie vereinbaren mit der Reinigungsfirma, welche Bereiche und Zusatzleistungen inkludiert sind. Pakete lassen sich meist flexibel anpassen.
  • Größe & Zustand: Wohnfläche (m²) und Verschmutzungsgrad beeinflussen Zeit- und Materialaufwand.
  • Art der Reinigung: laufende Wohnungsreinigung, Grundreinigung, Ein-/Auszugsreinigung, Fenster- oder Teppichreinigung sowie Bauendreinigung unterscheiden sich im Aufwand.
  • Ausrüstung & Reinigungsmittel: Bringt die Firma Profi-Equipment und Spezialmittel mit, ist das teurer – dafür meist effizienter und materialschonender.
  • Zugänglichkeit & Extras: schwer erreichbare Fenster, hohe Räume, empfindliche Materialien oder das Ab- und Anmontieren (z. B. von Jalousien/Vorhängen) erhöhen den Aufwand.
Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Reinigungsfirmen