Was kostet eine Dachkonstruktion?

  • 40 – 90 €/m2
    Dachstuhlbau
Angebote erhalten

Langjährige Marktanalyse und Profidaten – unser Dachkonstruktion-Kostenguide 2025 bietet Ihnen fundierte Informationen aus erster Hand.


Dachstuhlbau

  • 40 – 90 €/m2

Der Dachstuhl ist die tragende Konstruktion für das Hausdach. Der Preis eines Dachstuhls richtet sich nach Größe und Ausführung: Komplexere Dachformen (wie Erker oder Gauben), größere Flächen und steile Neigungen erhöhen den Holzbedarf und die Arbeitszeit. Vor allem bei älteren Immobilien kann Feuchtigkeit den Dachstuhl angreifen. Sind einzelne Balken morsch oder marode, reicht oft eine Erneuerung. Bei großflächigem Schaden ist jedoch eine Komplettsanierung fällig. Der Dachstuhlbau kostet zwischen 90 €/m2 und 40 €/m2.

Angebote erhalten

Dachgaube

  • 1.000 – 10.000 €

Ob Fertiggaube oder individuell geplant, die Kosten für eine Dachgaube variieren stark je nach Grőße, Gaubenart (Schleppgaube, Dreiecksgaube, Fledermausgaube, Flachdachgaube, Satteldachgaube usw.) sowie Materialwahl. Hinzu kommen weitere Kosten für beispielsweise Transport und Dämmung. Außerdem benötigt man dafür eine Baugenehmigung vom zuständigen Bauamt. Bei Dachgauben sollten Sie mit Kosten zwischen 1.000 € und 10.000 € rechnen.

Angebote erhalten

Anfragebeispiele anfordern

Dacheindeckung / Dachsanierung

  • Dachfläche (ca.): 200 m²
  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dacheindeckung, Entfernung und Entsorgung alter Dacheindeckung
  • Material: Metall/Blech
  • Wann benötigen Sie die Dienstleistung?: So schnell wie möglich

Reihen Doppelhaus, abzutragen: m² Eternit Einfachdeckung 45°, m² Welleternit 10°, Verblechung, Konterlattung, Dachpappe und Austausch eines Dachausstiegs zu berücksichtigen da vorhanden: 1 Dachflächenfenster, 1 Dachgaupe, 4 Kamine, Dachentwässerung über 5 Fallrohre etwa m² Arbeitsgerüst, Fläche A ist schon saniert

Dacheindeckung / Dachsanierung

  • Dachfläche (ca.): 81 - 250 m²
  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dachabdichtung, Spenglerarbeiten
  • Material: Dachsteine

Einfamilienhaus L-Bau m2 aus den 80ern. Hohes Gibeldach wurde vor ca 20 Jahren ( mit BRAMAC Steinschindeln ) neu gedeckt. Ohne Dämmung. Einige Verbindungen an den Kanten sind lose, andere verrutscht bzw nicht verankert. 3,4 Stück sind gebrochen bzw auch schon porös. Es gibt ca 20 Schindeln in Reserve. Wichtig wäre einmal eine Beschauung und eine professionelle Meinung zur Dichtheit und Sturmsicherheit.

Spenglerarbeiten

  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dachentwässerung (Dachrinnen, Regenfallrohre)

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich benötige Ihre Expertise. Wir haben eine Doppelhaushälfte, wo es ein gemeinsames Dach, eine gemeinsame Dachrinne und ein gemeinsames Fallrohr in der Mitte des Hauses gibt. Ist es technisch möglich diese gemeinsame Dachrinne in der Mitte abzutrennen, ohne dass vom gemeinsamen Dach Wasser auf die Wand ausrennen würde? Falls das möglich ist, wird noch auf unserer Seite ein Fallrohr benötigt. Ich habe Ihnen ein Foto angehängt, wo das Dach, Dachrinne und Fallrohr sichtbar sind. Ich habe mit rot die gewünschte Stelle des Fallrohres eingezeichnet. Die Höhe der Dachrinne ist ca. 5 Meter. Wäre diese Platzierung technisch möglich, wenn die Stelle in der Mitte abgetrennt ist oder müsste unser Fallrohr auch in die Mitte, gleich neben das andere Rohr? An selber, eingezeichneter Stelle, aber hinten am Haus gibt es ein Fallrohr, welches in die Kanalisation geführt ist. Das gleiche möchten wir dann auch bei diesem vorderen Rohr machen. Darf ich Sie bitten mir für diese angeführten Arbeiten einen Vorschlag zu machen? Es wäre prima wenn wir gleich eine ungefähre Einschätzung über die Kosten bekommen könnten. Ich kann Ihnen natürlich noch weitere Details zusenden.

Spenglerarbeiten

  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dachentwässerung (Dachrinnen, Regenfallrohre)

Ein Fallrohr (mm) meiner Dachrinne geht derzeit senkrecht in den Boden (Höhe unter dem Anschlußbogen zum Anschluß im Boden 3m) und soll durch ein neues Rohr zu einem anderen Bodenanschluß umgelegt bzw. ersetzt werden. Ungefähre Rohrführung mit eingetragenen Längen ist im Bild im Anhang grün eingezeichnet. Das derzeitige zu ersetzende Fallrohr ist im Bild rechts zu sehen und im linken Bild blau eingerahmt. Rot eingezeichnet die ungefähre Lage eines noch im Boden zu verlegenden Kanalgrundrohres in das das neue Rohr angfeschlossen werden soll.