Was kostet Dachsanierung?

  • 190 – 560 €/m²
    Komplette Dachsanierung (inkl. Dachstuhl, Eindeckung, Dämmung)
Angebote erhalten

Gecheckt.at lüftet den Preisdeckel! Was genau ist in Dachsanierung-Leistungen enthalten? So vermeiden Sie böse Überraschungen.


Komplette Dachsanierung (inkl. Dachstuhl, Eindeckung, Dämmung)

  • 190 – 560 €/m²

Die Kosten einer Dachsanierung hängen vornehmlich von den nötigen Sanierungsmaßnahmen ab. Neben der Dachgröße spielen der Zustand des Dachstuhls, das gewählte Material (Dachziegel, Dämmstoff usw.) und die Dämmmethode eine große Rolle. Spartipp: Kombinieren Sie die Dachsanierung mit einer Dachdämmung und profitieren Sie von Fördermitteln, indem sie den Energieausweis der Immobilie verbessern (vgl. Sanierungsoffensive). Für die Dachsanierung werden Ihnen die Auftragnehmer zwischen 190 €/m² und 560 €/m² in Rechnung stellen.

Angebote erhalten

Dachdecker (Stundensatz)

  • 50 – 85 €/Std.

Vom Einbau von Dachfenstern bis hin zur Erstellung einer Dachterrasse - das Leistungsspektrum von Dachdeckern geht heute weit über das bloße Eindecken eines Daches hinaus. Die Kosten für die reine Arbeitsleistung eines Dachdeckers können variieren, hängen jedoch maßgeblich von der Projektkomplexität und den spezifischen Anforderungen des Daches ab. Ein großer Teil des Stundenlohns geht allerdings für Lohnnebenkosten und unternehmerische Kalkulation drauf. Dachdecker werden Ihnen zwischen 50 €/Std. und 85 €/Std. verrechnen.

Angebote erhalten

Anfragebeispiele anfordern

Dacheindeckung / Dachsanierung

  • Dachfläche (ca.): 200 m²
  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dacheindeckung, Entfernung und Entsorgung alter Dacheindeckung
  • Material: Metall/Blech
  • Wann benötigen Sie die Dienstleistung?: So schnell wie möglich

Reihen Doppelhaus, abzutragen: m² Eternit Einfachdeckung 45°, m² Welleternit 10°, Verblechung, Konterlattung, Dachpappe und Austausch eines Dachausstiegs zu berücksichtigen da vorhanden: 1 Dachflächenfenster, 1 Dachgaupe, 4 Kamine, Dachentwässerung über 5 Fallrohre etwa m² Arbeitsgerüst, Fläche A ist schon saniert

Dacheindeckung / Dachsanierung

  • Dachfläche (ca.): 81 - 250 m²
  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dachabdichtung, Spenglerarbeiten
  • Material: Dachsteine

Einfamilienhaus L-Bau m2 aus den 80ern. Hohes Gibeldach wurde vor ca 20 Jahren ( mit BRAMAC Steinschindeln ) neu gedeckt. Ohne Dämmung. Einige Verbindungen an den Kanten sind lose, andere verrutscht bzw nicht verankert. 3,4 Stück sind gebrochen bzw auch schon porös. Es gibt ca 20 Schindeln in Reserve. Wichtig wäre einmal eine Beschauung und eine professionelle Meinung zur Dichtheit und Sturmsicherheit.

Spenglerarbeiten

  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dachentwässerung (Dachrinnen, Regenfallrohre)

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich benötige Ihre Expertise. Wir haben eine Doppelhaushälfte, wo es ein gemeinsames Dach, eine gemeinsame Dachrinne und ein gemeinsames Fallrohr in der Mitte des Hauses gibt. Ist es technisch möglich diese gemeinsame Dachrinne in der Mitte abzutrennen, ohne dass vom gemeinsamen Dach Wasser auf die Wand ausrennen würde? Falls das möglich ist, wird noch auf unserer Seite ein Fallrohr benötigt. Ich habe Ihnen ein Foto angehängt, wo das Dach, Dachrinne und Fallrohr sichtbar sind. Ich habe mit rot die gewünschte Stelle des Fallrohres eingezeichnet. Die Höhe der Dachrinne ist ca. 5 Meter. Wäre diese Platzierung technisch möglich, wenn die Stelle in der Mitte abgetrennt ist oder müsste unser Fallrohr auch in die Mitte, gleich neben das andere Rohr? An selber, eingezeichneter Stelle, aber hinten am Haus gibt es ein Fallrohr, welches in die Kanalisation geführt ist. Das gleiche möchten wir dann auch bei diesem vorderen Rohr machen. Darf ich Sie bitten mir für diese angeführten Arbeiten einen Vorschlag zu machen? Es wäre prima wenn wir gleich eine ungefähre Einschätzung über die Kosten bekommen könnten. Ich kann Ihnen natürlich noch weitere Details zusenden.

Spenglerarbeiten

  • Welche Dienstleistungen benötigen Sie?: Dachentwässerung (Dachrinnen, Regenfallrohre)

Ein Fallrohr (mm) meiner Dachrinne geht derzeit senkrecht in den Boden (Höhe unter dem Anschlußbogen zum Anschluß im Boden 3m) und soll durch ein neues Rohr zu einem anderen Bodenanschluß umgelegt bzw. ersetzt werden. Ungefähre Rohrführung mit eingetragenen Längen ist im Bild im Anhang grün eingezeichnet. Das derzeitige zu ersetzende Fallrohr ist im Bild rechts zu sehen und im linken Bild blau eingerahmt. Rot eingezeichnet die ungefähre Lage eines noch im Boden zu verlegenden Kanalgrundrohres in das das neue Rohr angfeschlossen werden soll.