Sie bestimmen, wie oft gereinigt wird: täglich, mehrmals pro Woche, wöchentlich oder monatlich. Zur regelmäßigen Unterhaltsreinigung zählen, je nach Objekt, klar definierte Leistungen, damit Büro, Praxis oder Geschäft zuverlässig sauber und hygienisch bleiben.

Tägliche Reinigung von Geschäftsräumen
Tägliche Reinigung empfiehlt sich bei hohem Publikumsverkehr und überall dort, wo ein konstant hohes Sauberkeitsniveau nötig ist, etwa in Lokalen, Restaurants, Lebensmittelgeschäften, Einkaufszentren sowie in großen Büroflächen.
Typische Tätigkeiten:
- Abwischen freier Arbeitsflächen und Tische.
- Desinfizieren von Kontaktflächen (Türklinken, Lichtschalter) und Entfernen von Fingerabdrücken auf Türen, Glasvitrinen, Schränken, Möbeln.
- Reinigung und Desinfektion der Sanitäranlagen; Nachfüllen von Seife, Papierhandtüchern, Toilettenpapier.
- Leeren der Abfallbehälter (Mistkübel), Wechseln der Müllsäcke und Entsorgung in die vorgesehenen Sammelbehälter (Mülltrennung).
- Fegen im Eingangsbereich vor der Türe.
- Fegen, Staubsaugen oder feucht Wischen von textilen und harten Bodenbelägen in allen Räumen (Büros, Teeküchen, WCs, Vorzonen, Eingänge, Stiegenhäuser, Gänge).
Büroreinigung: typische Preise im Überblick.
Wöchentliche Reinigung von Geschäftsräumen
Wöchentliches Reinigen passt für Büros verschiedenster Branchen, kleinere Shops und Standorte mit moderatem Besucheraufkommen. Neben den täglichen Basics werden Details und zusätzliche Flächen bearbeitet:
- Gründliches Reinigen freier Arbeitsflächen (Tische, Stühle, Telefone, Computer/Keyboards, Tischleuchten, Technik).
- Reinigung von Innen- und Außentüren, von oben bis unten.
- Staubwischen auf Schränken, Möbeln und anderen Oberflächen (auch erhöht).
- Reinigung von Glasflächen (Vitrinen, Auslagen) und Fenstern inkl. Fensterbänken.
- Reinigung von Heizkörpern und Leuchten.
- Gründliche Sanitärreinigung inklusive Desinfektion (je nach Material auch Keramik/Wandfliesen).
- Teppich saugen und/oder Hartböden feucht wischen.
- Bewässern von Pflanzen (nach Vereinbarung).
- Entfernen von Spinnweben.
Unterhaltsreinigung: aktuelle Preise im Überblick.
Monatliche Reinigung von Geschäftsräumen
Monatliche Intervalle eignen sich für Standorte mit wenigen Mitarbeitern oder geringem Publikumsverkehr – oder als Ergänzung, wenn intern bereits viel selbst gereinigt wird, aber Detailarbeiten und schwer erreichbare Bereiche anfallen.

Viele Unternehmen kombinieren tägliche Unterhaltsreinigung mit einer monatlichen Detailrunde, um Flächen zu erfassen, die im Tagesgeschäft oft entfallen. Enthalten sind die täglichen und wöchentlichen Leistungen sowie u. a.:
- Reinigung und ggf. Desodorierung von Abfallbehältern.
- Staubentfernung an schwer zugänglichen Stellen (hoch, eng).
- Intensivreinigung der Sanitärbereiche (z. B. Wandfliesen, Lüftungsgitter, Armaturen).
- Absaugen und Nassreinigung von Heizkörpern.
- Reinigung von Beschilderungen/Leuchtschildern und Geländern.
- Reinigung von Deckenleuchten und Wandbildern.
- Gründliche Reinigung von Schränken (inkl. Innenfächer), Möbeln und Türen.
- Gründliche Reinigung von Stühlen und Sesseln.
Grundreinigung von Geschäftsräumen
Eine Grundreinigung ist keine laufende Unterhaltsleistung, sondern eine ergänzende Intensivreinigung nach Bedarf. Etwa für Bereiche, die im Alltag kaum erreichbar sind oder spezielle Maschinen/Methoden benötigen.
Empfehlung: ein- bis zweimal pro Jahr einplanen. Den konkreten Aufgabenplan legen Sie gemeinsam mit der Reinigungsfirma fest, abgestimmt auf Objekt und Nutzung.
Die Grundreinigung in Betrieben unterscheidet sich von der Grundreinigung in Wohnungen/Häusern – Leistungsumfang und Anforderungen sind andere.
Typische Anlässe: jährliche Tiefenpflege schwer zugänglicher Flächen, nach Bau-/Umbauarbeiten, nach Malerarbeiten sowie bei Ein- oder Auszug in gemietete Gewerbeflächen.

Was umfasst eine Grundreinigung?
- Reinigung aller Glasflächen, bei Bedarf auch in Höhen (Hebebühne): Fenster inkl. Rahmen und Bänke, Glasfassaden, Auslagen.
- Reinigung von Leuchtreklamen in Höhen sowie Außenjalousien/Sonnenschutz.
- Waschen und ggf. Bügeln von Vorhängen.
- Sanitärdesinfektion.
- Intensivreinigung/Politur von Büro- und Gebäudemöbeln (innen/außen, materialgerecht).
- Gründliche Reinigung von Wänden und Wandverkleidungen (Tapeten, Keramik etc.).
- Maschinelle Reinigung bzw. Tiefenreinigung von textilen Bodenbelägen/Teppichen sowie Polstermöbeln.
- Maschinelles Reinigen von Hartböden inkl. Pflege-/Schutzbeschichtungen (z. B. Keramik, Stein, Beton, Epoxid, PVC, Vinyl).
- Entfernen alter und Aufbringen neuer Schutzschichten (z. B. Linoleum, Parkett, Gummi, PVC) – nach Eignung.
Grundreinigung: aktuelle Preise im Überblick.
Bevor Sie eine Reinigung beauftragen
Zur gewerblichen Reinigung zählen u. a. folgende Objekte:
- Büros
- Geschäfte/Einzelhandel
- Gastronomie und Restaurants
- Ordinationen/Praxen
Ebenfalls inkludierbar: Besprechungsräume, Teeküchen, Archive, Stiegenhäuser, Sanitärbereiche, Lager- und Gemeinschaftsräume.
Eine Reinigung umfasst typicherweise nicht Industrieanlagen, Spitäler/Pflegeeinrichtungen, Kinderbetreuung, Schulen oder Hotels – hier gelten gesonderte Hygienevorgaben und branchenspezifische Standards.
Reinigungszeiten & Abläufe
Die Reinigung kann während oder außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden. Teams passen sich so an, dass der Betrieb nicht gestört wird.
Sie legen Intervalle fest: täglich, wöchentlich, 14-tägig oder monatlich. Bei wöchentlicher Reinigung kann der Wochentag fix vereinbart werden.
Vertragliche Zusammenarbeit
Ein Dauermandat entlastet: Personaldispo, Materialbeschaffung (z. B. Toilettenpapier, Handtücher, Seife) und Qualitätskontrollen übernimmt die Reinigungsfirma. Auf Wunsch kommen umweltfreundliche Mittel zum Einsatz.
Individuelle Planung
Am besten starten Sie mit einem Lokalaugenschein: Anforderungen besprechen, Leistungs- & Intervallplan festlegen, Sonderwünsche (Fenster, Teppiche, Polster) definieren. So erhalten Sie ein maßgeschneidertes Leistungsverzeichnis, abgestimmt auf Objekt, Frequenz und Budget.
Fazit
Mit klar definierten Intervallen (täglich, wöchentlich oder monatlich) bleibt Ihr Betrieb zuverlässig sauber, hygienisch und arbeitsfähig; eine Grundreinigung 1–2× pro Jahr holt auch schwer erreichbare Bereiche ab. Entscheidend sind ein passendes Leistungsverzeichnis, realistische Zeitfenster und materialgerechte Methoden, auf Wunsch auch mit umweltfreundlichen Mitteln. Orientierung bieten Ihnen aktuelle Preise; geprüfte Anbieter können Sie direkt auf Gecheckt.at vergleichen und unverbindliche Angebote einholen.