
Unsere neue Dachgaube sieht großartig aus und passt perfekt zum Stil unseres Hauses. Die Handwerker waren sehr professionell und freundlich.
Der Einbau der Dachgaube verlief reibungslos und das Ergebnis ist fantastisch. Wir haben jetzt mehr Platz und Licht im Dachgeschoss.
Die Dachgaube sieht toll aus und bietet zusätzlichen Raum und Licht. Der gesamte Prozess war angenehm und das Team war sehr professionell.
Ja. Die Dachgaube stellt eine wesentliche Veränderung am Gebäude dar und benötigt in der Regel eine Baugenehmigung. Die genauen Anforderungen können je nach Bauordnung in den jeweiligen Landesgesetzen variieren. Es ist ratsam, sich vor der Installation von Dachgauben mit den lokalen Bauvorschriften vertraut zu machen und gegebenenfalls eine Baugenehmigung einzuholen. Für eine Renovierung sollte nur eine Bauanzeige ausreichend sein. Wichtig: nicht jedes Dach eignet sich für eine Dachgaube, daher vorab am besten einen Fachmann konsultieren.
Dachflächenfenster bieten viel Tageslicht, sind einfach einzubauen und verursachen geringe Kosten ohne Baugenehmigung. Allerdings tragen sie nicht zur Wohnraumvergrößerung bei und durch sie kann viel Hitze ins Innere des Hauses dringen. Dachgaube sind charakteristische Hausteile, die den Wohnraum vergrößern und eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Jedoch erfordern sie eine Baugenehmigung, greifen in die Statik und Optik des Hauses ein und sind viel kosten- und planungsintensiver.
Neben der Dacheindeckung bieten viele Dachdecker auch die Installation von Dachrinnen, Blitzschutzsystemen, Schneefängern und Solaranlagen an. Zudem übernehmen sie häufig Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Dachdämmung.
Reihen Doppelhaus, abzutragen: m² Eternit Einfachdeckung 45°, m² Welleternit 10°, Verblechung, Konterlattung, Dachpappe und Austausch eines Dachausstiegs zu berücksichtigen da vorhanden: 1 Dachflächenfenster, 1 Dachgaupe, 4 Kamine, Dachentwässerung über 5 Fallrohre etwa m² Arbeitsgerüst, Fläche A ist schon saniert
Einfamilienhaus L-Bau m2 aus den 80ern. Hohes Gibeldach wurde vor ca 20 Jahren ( mit BRAMAC Steinschindeln ) neu gedeckt. Ohne Dämmung. Einige Verbindungen an den Kanten sind lose, andere verrutscht bzw nicht verankert. 3,4 Stück sind gebrochen bzw auch schon porös. Es gibt ca 20 Schindeln in Reserve. Wichtig wäre einmal eine Beschauung und eine professionelle Meinung zur Dichtheit und Sturmsicherheit.
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich benötige Ihre Expertise. Wir haben eine Doppelhaushälfte, wo es ein gemeinsames Dach, eine gemeinsame Dachrinne und ein gemeinsames Fallrohr in der Mitte des Hauses gibt. Ist es technisch möglich diese gemeinsame Dachrinne in der Mitte abzutrennen, ohne dass vom gemeinsamen Dach Wasser auf die Wand ausrennen würde? Falls das möglich ist, wird noch auf unserer Seite ein Fallrohr benötigt. Ich habe Ihnen ein Foto angehängt, wo das Dach, Dachrinne und Fallrohr sichtbar sind. Ich habe mit rot die gewünschte Stelle des Fallrohres eingezeichnet. Die Höhe der Dachrinne ist ca. 5 Meter. Wäre diese Platzierung technisch möglich, wenn die Stelle in der Mitte abgetrennt ist oder müsste unser Fallrohr auch in die Mitte, gleich neben das andere Rohr? An selber, eingezeichneter Stelle, aber hinten am Haus gibt es ein Fallrohr, welches in die Kanalisation geführt ist. Das gleiche möchten wir dann auch bei diesem vorderen Rohr machen. Darf ich Sie bitten mir für diese angeführten Arbeiten einen Vorschlag zu machen? Es wäre prima wenn wir gleich eine ungefähre Einschätzung über die Kosten bekommen könnten. Ich kann Ihnen natürlich noch weitere Details zusenden.
Ein Fallrohr (mm) meiner Dachrinne geht derzeit senkrecht in den Boden (Höhe unter dem Anschlußbogen zum Anschluß im Boden 3m) und soll durch ein neues Rohr zu einem anderen Bodenanschluß umgelegt bzw. ersetzt werden. Ungefähre Rohrführung mit eingetragenen Längen ist im Bild im Anhang grün eingezeichnet. Das derzeitige zu ersetzende Fallrohr ist im Bild rechts zu sehen und im linken Bild blau eingerahmt. Rot eingezeichnet die ungefähre Lage eines noch im Boden zu verlegenden Kanalgrundrohres in das das neue Rohr angfeschlossen werden soll.