Wie viel kostet ein Balkongeländer in Österreich im Durchschnitt? Hier erfahren Sie mehr und können Ihr Budget realistisch planen. Auch der Standort spielt eine wichtige Rolle.
Ein Holzgeländer bietet natürliche Optik und passt ideal zu traditionellen wie modernen Häusern. Die Kosten hängen von Holzart, Pfostenabstand und Oberflächenbehandlung ab. Langlebige Hölzer wie Lärche oder Eiche sind teurer, reduzieren aber den Wartungsaufwand. Regelmäßiges Streichen oder Lasieren erhöht den Erhaltungsaufwand und damit die Gesamtkosten langfristig. Für ein Holz-Balkongeländer werden Ihnen die Auftragnehmer zwischen 70 €/m und 200 €/m in Rechnung stellen.
Angebote erhaltenEdelstahlgeländer gelten als hochwertige Lösung für österreichische Balkone. Sie sind stabil, rostfrei und praktisch wartungsfrei. Kostenfaktoren sind die Stahlqualität (V2A oder V4A), Rohrdurchmesser und gewählte Füllung wie Stäbe oder Glasfelder. Sonderanfertigungen, gebogene Elemente oder komplexe Befestigungssysteme erhöhen den Montageaufwand und treiben die Gesamtkosten deutlich nach oben. Der Preis für ein Edelstahl-Balkongeländer variiert zwischen 200 €/m und 350 €/m.
Angebote erhaltenAluminiumgeländer kombinieren modernes Design mit geringem Gewicht und hoher Beständigkeit. Sie sind pflegeleicht und preislich im Mittelfeld. Der Endpreis richtet sich nach Beschichtungen (eloxiert oder pulverbeschichtet), Farbvarianten und möglichen Zusatzfüllungen wie Glas oder WPC. Aufwendige Anpassungen an Balkonplatten oder spezielle Sonderformen können die Gesamtkosten zusätzlich beeinflussen. Für ein Alu-Balkongeländer werden Ihnen die Auftragnehmer zwischen 150 €/m und 300 €/m in Rechnung stellen.
Angebote erhaltenGlasgeländer schaffen Transparenz und ein elegantes Erscheinungsbild. Sie gehören zu den teureren Varianten, da Sicherheitsglas, Befestigungssysteme und statische Anforderungen berücksichtigt werden müssen. Faktoren wie Glasstärke, Oberfläche (klar, satiniert, getönt) und Befestigungsart bestimmen die Gesamtkosten. Besonders bei Ganzglas-Systemen ist die Montage komplex und verursacht zusätzliche Aufwendungen. Für ein Glas-Balkongeländer werden Sie durchschnittlich 600 €/m ausgeben.
Angebote erhaltenSchmiedeeiserne oder stählerne Balkongeländer sind robust und vielseitig gestaltbar. Kostenunterschiede ergeben sich durch Materialstärke, Oberflächenbehandlungen und Design. Schlichte Stahlstäbe sind vergleichsweise günstig, während handgeschmiedete Ornamente, aufwendige Schweißarbeiten und besondere Beschichtungen die Gesamtkosten erhöhen. Individuelle Sonderanfertigungen können das Budget erheblich steigern, bieten jedoch ein einzigartiges architektonisches Erscheinungsbild. Ein Schmiedeeisen-Balkongeländer kostet zwischen 250 €/m und 130 €/m.
Angebote erhaltenKunststoff- und WPC-Geländer sind wartungsarm, wetterbeständig und ideal für moderne Häuser. Die Kosten hängen von Profilstärke, Farbauswahl und Systemaufbau ab. Kombinationen mit Aluminiumrahmen erhöhen die Stabilität, treiben jedoch die Gesamtkosten nach oben. Da kein Streichen erforderlich ist, sparen WPC-Geländer langfristig zusätzliche Wartungsausgaben und bleiben optisch dauerhaft ansprechend. Bei Kunststoff-Balkongeländer sollten Sie mit Kosten zwischen 150 €/m und 300 €/m rechnen.
Angebote erhaltenEin Holztreppengeländer verleiht einer Stiege natürliche Wärme und passt zu klassischen wie modernen Innenräumen. Die Kosten werden durch Holzart, Handlaufquerschnitt und Füllung bestimmt. Besonders bei gewendelten Treppen steigen die Preise, da gebogene Handläufe oder Sonderanfertigungen mehr Aufwand verursachen. Regelmäßige Pflege wie Lackieren oder Ölen erhöht zusätzlich die Gesamtkosten langfristig. Der Preis für ein Holz-Treppengeländer variiert zwischen 200 €/m und 400 €/m.
Angebote erhalten