Ihnen schwirrt der Kopf vor Raummaßen, Möbeln und Wänden? Sie möchten Ihren Wohnungs- oder Hausgrundriss neu denken und fragen sich, ob Sie dafür einen Innenarchitekten engagieren sollen. Dieser Leitfaden beantwortet die häufigsten Fragen rund ums Grundriss planen lassen und zeigt Ihnen, wie Sie schnell und sicher Angebote von Profis erhalten.
Vorteile eines Innenarchitekten bei der Grundrissplanung
Ein Grundriss ist weit mehr als eine Skizze. Er entscheidet darüber, wie gut Sie Ihren Alltag bewältigen, ob genügend Stauraum vorhanden ist und ob später teure Umbauten nötig werden. Ein Innenarchitekt:
- kennt Bauvorschriften: etwa Fluchtwege, Mindestbreiten und Statik.
- optimiert Raumaufteilung: er holt aus jedem Quadratmeter das Maximum heraus.
- denkt in Funktionen: Wege, Licht, Akustik und Möblierung werden ganzheitlich gelöst.
- vermeidet Fehlinvestitionen: falsche Wandversetzungen oder unpassende Möblierung werden schon am Papier erkannt.
Selbermachen in Eigenregie klingt verlockend, birgt aber das Risiko von Planungsfehlern, Mehrkosten und langen Bauverzögerungen – besonders wenn Sie einen Hausgrundriss ändern wollen.

Was sollte man vor der Beauftragung bedenken?
- Ist-Zustand dokumentieren: Vermessen Sie alle Räume, Fenster, Türen oder besorgen Sie bestehende Pläne.
- Bedürfnisse sammeln: Anzahl der Bewohner, Hobbys, Home-Office, Barrierefreiheit.
- Budgetrahmen festlegen: nicht nur für die Planung, sondern auch für spätere Umbauten.
- Fotos & Skizzen hochladen: Je detaillierter Ihre Anfrage bei Gecheckt.at, desto präzisere Angebote erhalten Sie.
Wie findet und prüft man Innenarchitekten?
Persönliche Empfehlungen sind gut, doch Online-Plattformen wie Gecheckt.at sparen Zeit und sind zuverlässig: Eine Anfrage genügt und Sie erhalten bis zu sechs Angebote – meist innerhalb weniger Stunden. Achten Sie auf:
- Ausbildung & Befugnis: Innenarchitekte sind oft in die Kammer der Ziviltechniker oder WKO eingetragen.
- Portfolio: Projekte ähnlicher Größe zeigen Erfahrung.
- Haftpflichtversicherung: unverzichtbar bei baulichen Änderungen.
- Fragen im Erstgespräch: Wie läuft die Zusammenarbeit ab? Bekomme ich 2D- und 3D-Pläne? Welche Behördenwege übernehmen Sie? Wie werden Änderungen verrechnet?
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Grundrissplanung?
Der Preis hängt von mehreren Punkten ab:
- Projektgröße: Ein 40 m²-Apartment ist günstiger als ein 200 m²-Haus.
- Komplexität: Tragende Wände versetzen oder Wasseranschlüsse verschieben erhöht Aufwand.
- Visualisierungen: 3D-Renderings sind optional, aber hilfreich.
- Reisespesen: Gerade wenn Sie einen Innenarchitekt Wien aufs Land holen.
Ein seriöses Angebot enthält:
- Leistungsumfang: Aufmaß, Konzept, Detailplan, Materialliste.
- Feste oder geschätzte Stunden: je nach Honorarform.
- Liefertermine: Zwischenpräsentationen und Endabgabe.
- Zahlungsmodalitäten: etwa 30 % Anzahlung, Rest nach Planabgabe.
Vergleichen Sie mehrere Angebote: Ungewöhnlich niedrige Preise gehen oft auf Kosten der Qualität.

Wie läuft eine typische Grundrissplanung ab?
- Erstgespräch & Briefing: Bedürfnisse, Stil, Budget.
- Aufmaß vor Ort: Laser-Vermessung und Fotodokumentation.
- Konzeptphase: Erste 2D-Layouts, Varianten zur Raumaufteilung.
- Feedback-Schleife: Sie wählen eine Variante, Änderungen werden eingearbeitet.
- Detailplanung: Installationen, Möbel, Licht und Material-Moodboards.
- Finale Unterlagen: Maßstäbliche Pläne, Visualisierungen, Kostenschätzung.
Wie lange dauert das? Für eine durchschnittliche Wohnungsplanung (80–100 m²) sollten Sie drei bis sechs Wochen einplanen, abhängig von Ihrer Reaktionszeit bei Feedback.
Wie bereite ich mein Zuhause vor?
- Räume freiräumen: erleichtert das Aufmaß.
- Pläne bereithalten: alte Grundrisse, Statikunterlagen.
- Entscheidungsträger einbinden: alle, die später mitreden wollen.
Unvorhergesehenes, etwa nichttragende Wände, wird im Zuge des Aufmaßes entdeckt und mit Ihnen besprochen; Kostenänderungen kommen schriftlich.
Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen InnenarchitektenWas passiert nach Abschluss der Planung?
- Qualitätskontrolle: Prüfen Sie Maße und Funktionalität am Plan.
- Datenübergabe: Sie erhalten PDF, DWG, Material- und Möbellisten.
- Reinigung & Entsorgung: Der Profi hinterlässt Baustelle besenrein, falls Probeöffnungen nötig waren.
- Gewährleistung: Pläne unterliegen einer dreijährigen Gewährleistungsfrist für Planungsfehler ab Übergabe des Werks.
- Nachbetreuung: Bei Fragen während des Umbaus ist der Innenarchitekt Ihr Ansprechpartner.

Den nächsten Schritt selbstbewusst gehen
Mit diesem Wissen sind Sie bereit, einen Profi zu engagieren und Ihre Raumaufteilung nachhaltig zu verbessern. Auf Gecheckt.at erhalten Sie schnell, kostenlos und unverbindlich bis zu sechs Angebote geprüfter Innenarchitekten, können Erfahrungen anderer Nutzer lesen und dadurch Zeit, Geld und Nerven sparen. Stellen Sie jetzt Ihre Anfrage und starten Sie in Ihr neues Wohngefühl!
Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Innenarchitekten