Ratgeber
Steuerberater
Was beinhaltet eine Steuerberatung?

Was beinhaltet eine Steuerberatung?

Das Steuerrecht kann ganz schön knifflig sein. Viele Selbstständige, Unternehmen und Privatpersonen tun sich schwer, alle Regeln und Gesetze zu durchblicken und im Alltag richtig anzuwenden. Steuerberater kennen sich bestens mit den Gesetzen und der üblichen Praxis aus und unterstützen Sie, die richtigen Entscheidungen in Steuerfragen zu treffen.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Steuerberatern

Wann ist eine Steuerberatung sinnvoll?

Unternehmen und Privatpersonen suchen die Hilfe von Steuerberatern, wenn sie:

  • ihre Steuern korrekt regeln möchten, um keine Probleme mit dem Finanzamt zu bekommen und vielleicht sogar Steuern zu sparen,
  • das Risiko von Steuerfehlern und möglichen Nachzahlungen verringern wollen,
  • ihre Steuerzahlungen so gering wie möglich halten möchten – natürlich nur im Rahmen der Gesetze,
  • Fehler in ihren Steuerangelegenheiten aus der Vergangenheit berichtigen möchten,
  • die Steuerplanung ihres Unternehmens im Blick haben wollen, um gute Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können.

Welche Steuerarten umfasst eine Steuerberatung?

Steuerberaterinnen und Steuerberater kennen sich mit allen möglichen Steuern aus – sowohl im Bereich der direkten als auch der indirekten Steuern. Dazu gehören unter anderem:

  • Körperschaftsteuer: die Steuern von Firmen und Unternehmen,
  • Einkommensteuer: die Steuer, die jede arbeitende Person auf ihr Einkommen zahlt,
  • Sozialversicherungsbeiträge: keine reine Steuer, aber ein wichtiger Abzug vom Lohn für Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung.
  • Umsatzsteuer (USt): auch Mehrwertsteuer, die auf fast alle Produkte und Dienstleistungen draufkommt,
  • Verbrauchsteuern und Gebühren: z. B. die Tabaksteuer oder Gebühren für bestimmte Leistungen,
  • Internationale Besteuerung: wenn es ums Geldverdienen im Ausland geht oder umgekehrt,
  • Grundsteuer und andere Vermögenssteuern: steuern auf Immobilien und anderes Vermögen,
  • Grunderwerbsteuer: die Steuer beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks,
  • Versicherungssteuer: eine Steuer auf Versicherungsbeiträge,
  • Besteuerung von Finanzdienstleistungen: Steuern rund um Bankgeschäfte und Geldanlagen,
  • Glücksspielabgabe: Steuern auf Gewinne aus Glücksspielen,
  • Normverbrauchsabgabe (NoVA) und andere KFZ-Steuern: Was beim Kauf oder Besitz von Autos und Booten anfällt.
Steuerberater und Klient

Wer kann sich an eine Steuerberatung wenden?

Steuerberaterinnen und Steuerberater sind für alle da, die Hilfe in Steuerfragen brauchen:

  • Privatpersonen: egal ob Arbeitnehmer, Pensionist oder Vermieter,
  • Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer: inklusive Kleinunternehmerregelung, Pauschalierung usw.,
  • Kapitalgesellschaften: GmbHs, Aktiengesellschaften,
  • andere juristische Personen: Vereine, Stiftungen oder Genossenschaften,
  • alle, die in Österreich steuerpflichtig sind: sowohl Personen mit Wohnsitz in Österreich als auch ausländische Personen mit inländischen Einkünften.

Wer sind Steuerberaterinnen und Steuerberater?

Steuerexpertinnen und Steuerexperten sind meistens erfahrene Buchhalterinnen und Buchhalter, die sich nach einigen Jahren im Beruf auf Steuerrecht spezialisiert haben. Wenn Sie in Österreich eine gute Steuerberatung suchen, sollten Sie unbedingt auf die Ausbildung und die offizielle Zulassung achten. Verlässliche Steuerberaterinnen und Steuerberater haben eine sogenannte Befugnis nach dem Wirtschaftstreuhandberufsgesetz (WTBG) und sind bei der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW) eingetragen. Diese Zulassung ist die Grundvoraussetzung, um in Österreich als Steuerberater oder Steuerberaterin arbeiten zu dürfen. Im öffentlichen Verzeichnis der KSW können Sie qualifizierte Fachleute in Ihrer Nähe finden.

Steuerberaterinnen und Steuerberater arbeiten entweder in Kanzleien, die sich um Buchhaltung und Steuern kümmern, oder in spezialisierten Beratungsfirmen. Sie haben ein tiefes Wissen im österreichischen und internationalen Steuerrecht und kennen sich auch gut mit Rechnungswesen und Unternehmensrecht aus. Weil sich die Steuerregeln ständig ändern, gehört die laufende Weiterbildung zum Alltag in diesem Beruf dazu.

Steuerberaterin hält einen Laptop

Wie läuft eine Steuerberatung ab?

Eine Steuerberatung ist immer maßgeschneidert und richtet sich genau nach den Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten. Sie können eine Steuerberatung einmalig in Anspruch nehmen – zum Beispiel, um ein bestimmtes Problem zu lösen – oder langfristig mit einer Kanzlei zusammenarbeiten. Das kann zum Beispiel für die jährliche Steuerplanung sinnvoll sein, um Steuern zu sparen und die wirtschaftliche Situation insgesamt zu verbessern.

Typischerweise läuft eine Steuerberatung in diesen Schritten ab:

  1. Analyse und Verständnis des Geschäftsmodells: Die Steuerberaterin oder der Steuerberater schaut sich genau an, was Ihr Unternehmen oder Ihre Situation besonders macht, und bewertet mögliche Risiken.
  2. Prüfung der steuerlichen und buchhalterischen Grundlagen: Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit Ihrer Buchhaltung.
  3. Erstellung eines verständlichen Berichts: Dieser wird Ihnen persönlich erklärt.
  4. Vorschläge zur Optimierung: Sie bekommen konkrete Empfehlungen und leicht verständliche Erklärungen zu Ihrer Steuersituation und was Sie eventuell ändern können.
Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Steuerberatern

Welche Leistungen bieten Steuerberaterinnen und Steuerberater an?

Vertretung in Steuerverfahren

Sie übernehmen die professionelle Abwicklung von Steuerverfahren. Sie können als Ihre Bevollmächtigten auftreten und gemeinsam mit Ihnen oder an Ihrer Stelle mit dem Finanzamt kommunizieren, beispielsweise bei einer Steuerprüfung. Sie übermitteln alle notwendigen Informationen an das Finanzamt, verfolgen den Ablauf des Verfahrens und prüfen nach Erhalt des Bescheids die vorgebrachten Argumente. Sie vertreten Sie auch bei Einsprüchen gegen einen Bescheid.

Vorbeugende Steuerprüfungen

Sie überprüfen Ihre gesamten steuerlichen Angelegenheiten ähnlich wie ein Steuerprüfer des Finanzamts. Ziel ist es, Sie auf mögliche Fehler oder Unregelmäßigkeiten aufmerksam zu machen, die behoben werden sollten. Die Ergebnisse werden in einem Steuerprüfungsbericht zusammengefasst.

Beratung zu steuerlichen Aspekten bei geplanten Geschäften (Transaktionen)

Sie beraten Sie zur richtigen Umsatzsteuer (USt) bei Lieferungen von Waren, beim Erwerb von Waren innerhalb der EU, bei Dienstleistungen und bei der Einfuhr von Waren.

Steuerberatung

Berechnung latenter Steuern

Sie unterstützen Sie bei unternehmerischen Entscheidungen im Zusammenhang mit latenten Steuern, die das Ergebnis nach Steuern beeinflussen. Sie ermitteln die steuerliche Situation bei der Körperschaftsteuer und beraten hinsichtlich Unterschieden zwischen der buchhalterischen und steuerlichen Behandlung von Ausgaben und Einnahmen.

Optimierung der Steuerbilanz

Sie helfen Ihnen bei der Erstellung der Steuerbilanz unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze zur Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage, einschließlich steuerlich anerkannter und gerechtfertigter Ausgaben, Möglichkeiten zur Senkung der Steuerbemessungsgrundlage und Ähnlichem.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Steuerberatern

Lösung aktueller Steuerfragen

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Steuererklärungen sowie bei anderen laufenden Steuerpflichten benötigen.

Steuerplanung und Prognosen von Steuererklärungen

Ziel der Steuerplanung ist die effiziente Steuerung von Geldflüssen und Liquidität sowie die Verbesserung von Investitionsmöglichkeiten. Sie beraten Sie bezüglich verfügbarer Absetzbeträge, die Sie im Rahmen der Gesetze nutzen können, um Ihr Steuerrisiko zu verringern.

Steuerberechnung

Überprüfung von Berechnungen in Steuerbescheiden

Sie prüfen die Richtigkeit und Übereinstimmung der erhaltenen Steuerbescheide. Dies können Bescheide zur Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer (auf Zinsen, Dividenden, Kursgewinne) und Bescheide zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sein.

Hilfe bei der Erstellung von Steuererklärungen und -abrechnungen

Sie unterstützen Sie bei der Erstellung von unterjährigen und jährlichen Steuererklärungen (z. B. Erklärung zur Kapitalertragsteuer auf Zinserträge aus Bankguthaben, Erklärung zur Kapitalertragsteuer auf Dividenden, Erklärung zur Steuer auf Gewinne aus dem Verkauf von Finanzinstrumenten usw.) und Abrechnungen. Dabei liegt der Fokus auf der Geltendmachung von Steuerbegünstigungen, der Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage und der Wahl der richtigen Methode zur Umsatzsteuerabrechnung.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Steuerberatern

Klärung des steuerlichen Wohnsitzes (Steuerresidenz)

Wenn Sie dauerhaft oder für längere Zeit im Ausland arbeiten, helfen sie Ihnen, die Problematik der Doppelbesteuerung zu lösen, damit Sie nicht sowohl im Ausland als auch in Österreich hohe Steuern zahlen müssen.

Unterstützung bei Umstrukturierungen von Unternehmen

Sie helfen Ihnen bei der Wahl der passenden Rechtsform, sowohl bei der Gründung als auch bei der Schließung eines Unternehmens. Sie begleiten die steuerrechtlichen Änderungen, die durch Umstrukturierungen entstehen (Änderungen im Kapital oder der Kapitalstruktur).

Eine Ausarbeitung in einem Faszikel

Erstellung von Gutachten zu Verrechnungspreisen

Sie erstellen Überprüfungen der Verrechnungspreisgestaltung und deren Übereinstimmung mit dem Bundesgesetz über das Verfahren vor den Abgabenbehörden (BAO). Gleichzeitig geben sie Vorschläge für Geschäftsmodelle innerhalb von Unternehmensgruppen ab, identifizieren einzelne Transaktionsarten zwischen den Unternehmen, erstellen Analysen von Funktionen und Risiken (Benchmarking-Analysen) und schlagen Änderungen bei den angewandten Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen vor.

Beratung bei internationalen Geschäften

Sie beraten Sie bei internationalen Geschäften überall dort, wo steuerliche Auswirkungen entstehen. Zum Beispiel bei internationalen Steuerstreitigkeiten und Schiedsverfahren, der Erklärung von Einkünften aus dem Ausland, Änderungen der Eigentümerstruktur in internationalen Unternehmen, Gewinnausschüttungen, Fragen zur dünnen Kapitalisierung, der Besteuerung von Sportlern, Unternehmensübernahmen oder -verschmelzungen mit ausländischer Beteiligung und vielem mehr.

Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Steuerberatern

Was kostet eine Steuerberatung?

Wenn Sie bereits eine Buchhaltungskanzlei haben, wird Ihnen die Steuerberatung in der Regel extra verrechnet, da sie nicht automatisch in den Buchhaltungspaketen enthalten ist. Grundsätzlich ist es ratsam, die Kosten für Steuerberatungsleistungen im Vorhinein klar zu vereinbaren.

Abrechnungsmodelle

Üblicherweise gibt es verschiedene Abrechnungsmodelle:

  • Stundensatz: Dies ist oft sinnvoll bei der Vorbereitung und Durchführung einzelner Steuerangelegenheiten.
  • Monatliche Pauschale: Diese eignet sich gut für eine laufende Steuerberatung.

Wovon hängt der Preis für Steuerberatung ab?

  • Komplexität des Falls: Der Umfang der zu berücksichtigenden Gesetze und Fachgebiete.
  • Branche des Unternehmens: Spezifische Anforderungen der jeweiligen Branche.
  • Anzahl der zu prüfenden Dokumente.
  • Individuelle Bedürfnisse und Anforderungen.
  • Höhe der Steuerpflicht und deren Einfluss auf die gesamten Ausgaben/Einnahmen sowie den Cashflow.
Euromünzen

Ungefähre Preisspannen: Basisberatung

  • Für Privatpersonen; Einzelunternehmer (EPU)
  • Einkommensteuer, Steuerabsetzbeträge, Arbeitsverhältnisse
  • Werkverträge und Honorare für Selbstständige
  • Sozialversicherungsbeiträge für Selbstständige
  • 30–80 € pro Monat
  • 80–200 € pro Fall

Beratung von mittlerer Komplexität

  • Für Privatpersonen und kleinere Unternehmen (z. B. GmbH-Gründungen, einfache USt-Sachverhalte)
  • Einfache Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer für Kleinbetriebe
  • Hilfe bei der Erstellung einfacher Steuererklärungen
  • Sachbezüge
  • Grunderwerbsteuer, motorbezogene Versicherungssteuer und Vermögenssteuern
  • Klärung des steuerlichen Wohnsitzes
  • Arbeitsverhältnisse mit Besonderheiten
  • 60–150 € pro Monat
  • 180–500 € pro Fall

Beratung von hoher Komplexität

  • Für mittlere und größere Unternehmen
  • Besteuerung von Finanzdienstleistungen (Wertpapiere)
  • Entsendete und grenzüberschreitend tätige Arbeitnehmer
  • Vorbeugende Steuerprüfungen
  • Begleitung bei Steuerprüfungen des Finanzamts
  • Unterstützung bei Unternehmensumstrukturierungen
  • Ab 150 € pro Monat
  • 500–1.200 € pro Fall

Beratung von sehr hoher Komplexität

  • Für große Konzerne
  • Optimierung der Steuerlast
  • Behandlung von Doppelbesteuerungsabkommen
  • Verrechnungspreise
  • Steuerplanung
  • Beratung in Fremdsprachen
  • Internationale Besteuerung
  • Ab 300 € pro Monat
  • Ab 1.000 € pro Fall
Erhalten Sie kostenlose Angebote von lokalen Steuerberatern