Unser altes Vordach war aus Kunststoff und schon stark vergilbt und rissig. Über Gecheckt.at haben wir schnell einen Anbieter gefunden, der uns ein neues Glasvordach mit Edelstahlträgern montiert hat. Es sieht modern aus, ist stabil und bietet endlich wieder guten Schutz bei Regen! Empfehlenswert.
Danke an Gecheckt.at für die schnelle Vermittlung. Das Vordach wurde fachgerecht montiert und passt perfekt zur Fassade. Ich melde mich wieder.
Unser neues Vordach hat integrierte Spots – jetzt ist der Eingangsbereich abends schön beleuchtet. Die Kombination aus Glasdach und Licht ist nicht nur praktisch, sondern wirkt richtig einladend. Dankeschön für alles!
Vordächer sind in verschiedenen Materialien erhältlich: Glas, Aluminium, Edelstahl, Holz oder Kunststoff. Glas- und Edelstahlkonstruktionen wirken modern und pflegeleicht, Holz bietet eine natürliche Optik, benötigt aber mehr Wartung. Die Wahl hängt von der gewünschten Ästhetik, dem Budget und den Witterungsbedingungen ab.
Der Pflegeaufwand hängt stark vom Material ab. Aluminium- und Glasvordächer sind besonders pflegeleicht und wetterbeständig – gelegentliches Reinigen mit Wasser reicht meist aus. Holzvordächer benötigen mehr Aufmerksamkeit und sollten regelmäßig lasiert oder gestrichen werden, um witterungsfest zu bleiben.
In Österreich muss ein Vordach je nach Region bestimmte Schneelastzonen erfüllen. Hochwertige Vordächer werden statisch so ausgelegt, dass sie auch bei starkem Schneefall sicher bleiben. Bei der Planung ist es wichtig, auf geprüfte Materialien und fachgerechte Montage zu achten – vor allem in alpinen Regionen.