Die Firma war super. Besonders begeistert sind wir vom Insektenschutzrollo an der Terrassentür – es lässt sich flexibel öffnen und schließen, ohne dass es im Weg ist. Ideal für den Sommer, wenn wir ständig rein und raus gehen.
Alles hat bestens funktioniert. Tolle Beratung, saubere Montage, genau wie gewünscht. Danke für die gute Vermittlung über Gecheckt.at! Empfehlenswerter Service.
In der Küche hatten wir besonders viele Fruchtfliegen und Mücken, ein echtes Problem beim Kochen. Der über Gecheckt.at vermittelte Fachbetrieb hat ein stabiles Insektenschutzrollo installiert, das sich leicht bedienen lässt und zuverlässig schützt. Seitdem ist die Küche wieder nutzbar und wir sind richtig froh darüber. Danke!
Ja, viele Insektenschutzgitter lassen sich ohne Bohren oder bleibende Veränderungen am Fensterrahmen montieren – ideal für Mietwohnungen. Besonders Spannrahmen sind dafür geeignet, da sie sich mit Klemm- oder Federmechanismen fixieren lassen und rückstandslos entfernt werden können. Wichtig ist, die Maße korrekt zu nehmen und beim Auszug alle Elemente spurenfrei zu entfernen.
Neben Insekten gibt es spezielle Insektenschutzgewebe, die zusätzlich Pollen und sogar Feinstaub filtern. Diese Gewebearten sind besonders für Allergiker geeignet und helfen dabei, das Raumklima zu verbessern. Sie lassen dennoch genügend Luft und Licht durch, bieten aber einen spürbaren Mehrwert gegenüber Standardgittern.
Zu den gängigsten Insektenschutzlösungen zählen Spannrahmen, Drehrahmen, Schiebeanlagen, Insektenschutzrollos und Plissee-Systeme. Spannrahmen lassen sich einfach montieren und eignen sich besonders für Fenster, die regelmäßig geöffnet werden. Für Türen bieten sich robuste Dreh- oder Schiebeanlagen an, während Rollos und Plissees platzsparende, flexible Varianten darstellen. Je nach Fenstertyp und Nutzungsverhalten lässt sich die passende Lösung individuell wählen.