Wir haben im Dachgeschoss eine Trennwand einziehen lassen. Der Handwerker hat wirklich sauber gearbeitet, inklusive Dämmung und Spachteln. Die Wand sieht aus, als wär sie immer schon da gewesen.
Für unsere neue Küche musste die Decke abgehängt werden. Die Ausschnitte für die Spots wurden millimetergenau gemacht, und auch die Übergänge zu den Wänden sieht man überhaupt nicht.
Der Raum war komplett schief, vor allem die Decke. Alles wurde mit Unterkonstruktion ausgeglichen, sodass wir endlich eine gerade Fläche zum Fliesen hatten. Hätte nicht gedacht, dass das so gut machbar ist.
Typische Materialien sind Gipskartonplatten (z.B. Rigips), Metallprofile, Dämmstoffe (Mineralwolle oder Glasfaser) und spezielle Spachtelmassen. Für Feuchträume gibt es wasserresistente Platten. Die Auswahl richtet sich nach Raumart, Nutzung und statischen Anforderungen.
Trockenbauwände sind für viele Anwendungen stabil genug, z. B. für Regale oder leichte Möbel. Für schwere Lasten wie Fernseher oder Schränke sind spezielle Verstärkungen nötig.
Abgehängte Decken eignen sich, um Raumhöhe zu reduzieren, Installationen (Licht, Lüftung, Kabel) zu verstecken oder den Schall zu verbessern. Sie sind schnell montiert und bieten zudem gute Dämm- und Brandschutzmöglichkeiten.