Wir haben die Unternehmensberatung beauftragt, um unsere Geschäftsstrategie zu überarbeiten. Dank ihrer detaillierten Marktanalyse konnten wir neue Wachstumschancen identifizieren. Die Beratung war praxisnah und hat uns geholfen, unsere Prozesse effizienter zu gestalten.
Unsere Firma stand vor einer Fusion, und der über Gecheckt.at gefundene Unternehmensberater hat uns durch jede Phase begleitet. Seine Expertise in rechtlichen und finanziellen Fragen war für den Erfolg des Projekts entscheidend. Dank seiner Hilfe verlief die Integration reibungslos.
Nach einem Jahr mit stagnierenden Umsätzen haben wir uns für eine externe Unternehmensberatung entschieden. Die Analyse und die darauf aufbauenden Maßnahmen haben unseren Umsatz in kurzer Zeit deutlich gesteigert. Besonders hilfreich war die klare und umsetzbare Strategie.
Die Dauer einer Unternehmensberatung variiert stark je nach Art und Umfang des Projekts. Kurzfristige Beratungen können nur wenige Wochen dauern, während umfassende strategische Projekte mehrere Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen können.
Der Beratungsprozess beginnt in der Regel mit einer Analyse der aktuellen Situation und der Identifizierung von Problemfeldern. Anschließend werden Strategien und Maßnahmen entwickelt, um diese Probleme zu lösen. Die Umsetzung wird begleitet und überwacht, um sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele erreicht werden.
Die Ergebnisse variieren je nach Projekt, umfassen jedoch häufig verbesserte Prozesse, gesteigerte Effizienz, Kostensenkungen, Umsatzsteigerungen und eine klarere strategische Ausrichtung. Eine erfolgreiche Beratung führt zu nachhaltigen Verbesserungen, die messbare Vorteile für das Unternehmen bringen.
Jahr , alleinerziehend , Tochter 16 Jahre geht zur Schule, bis Juli war ich in einer Firma angestellt die in Insolvenz gegangen ist, zusätzlich war ich bei deren Tochterfirma als selbstständig angemeldet, hatte Glück ab August gleich eine neue Arbeit gefunden zu haben, 40 Stunden angemeldet. Nun bin ich überfordert, benötige bitte gute Unterstützung für die Arbeitnehmerveranlagung
Grobe Infos: - ich habe derzeit einen Vollzeitjob und Wohne in meiner Eigentumswohnung, für welche ich den Kredit zurückzahle - zukünftig habe ich zwei Teilzeitjobs und überlege meine Eigentumswohnung zu vermieten. Dazu würde ich gerne beraten werden. Fragen die sich mir stellen: Kreditzinsen, Sanierungen (Rücklagen), etc. von der Steuer absetzbar?
Ich arbeite on D und wohne in At. Ich bin in At bereits in Pension und beende meine Arbeit in D Ende Nov. dieses Jahres. Ich bin 60 Jahre und werde mit 63 in D in due gesetzl. Rente gehen. Ich arbeite bei Lufthansa und bekomme dann ab Jan. eine sogenannte Lufthansa Rente. Wo muss ich versteuern. Doppelsteuerabkommen? Mit wieviel Steuern muss ich rechnen, welche weiteren Abzug habe ich...
Ich wohne in Wien und arbeite in Linz. Daher such ich jemanden, der mir helfen kann zu prüfen ob ich eine doppelte Haushaltsführung geltend machen kann (Ich bin Single, alleinstehend, keine Kinder nichts.) und wenn ja, wie sich das auswirkt im Relation zu der Miete die ich dann bezahlen muss. Also wie viel von der Miete bekomme ich vermutlich wieder zurück, so dass ich mit diesem Wissen besser beurteilen kann, wie teuer eine zweite Wohnung sein darf.
Ich würde eine Unterstützung bei der Arbeitnehmerveranlagung (Steuerausgleich) benötigen, da ich seit gut einem Jahr auch ein Wertpapierdepot bei einem Broker habe (Scalable Capital) und dabei keinen Fehler machen möchte. Zudem hab ich das Gefühl dass ich in den letzten Jahren immer nur einen Bruchteil des möglichen zurück erhalte. Steuerreport seitens Scalable Capital hab ich bereits vorliegen. Wichtig wäre mir dass es langfristig is und von den Kosten her an sie überschaubar bleibt.
Ich lebe seit 15 Jahren in Kanada aber hatte in Wien noch eine Wohnung die zeitweise vermietet war. Die geringen Erträge habe ich hier in Kanada versteuert. Nun hat mich die Steuerbehörde hier erinnert, dass ich wohl zumindest Steuererklärungen abgeben musste in Österreich. Ich muss meiner Meinung nach nun dringend eine voluntary disclosure einreichen. Es geht um minimale Mieteinnahmen die ich in Kanada versteuert habe und im Glauben war in Österreich gar keine Steuererklärung abgeben zu müssen.