Ich war beeindruckt, wie unauffällig sich die Vorbaurollläden in unsere moderne Fassade eingefügt haben. Optisch ein Highlight und gleichzeitig ein hervorragender Sonnenschutz – ideal für unser Wohnzimmer mit Südseite. Danke für alles!
Danke! Die Vermittlung war unkompliziert und zuverlässig. Plissee sitzt perfekt – genau so haben wir uns das vorgestellt.
Die Firma war super, danke an Gecheckt.at. Besonders begeistert sind wir vom Insektenschutzrollo an der Terrassentür. Es lässt sich flexibel öffnen und schließen, ohne dass es im Weg ist. Ideal für den Sommer, wenn wir ständig rein und raus gehen.
Sonnenschutzlösungen lassen sich grob in außenliegenden und innenliegenden Sonnenschutz unterteilen. Außenliegende Systeme wie Rollläden, Außenjalousien oder Markisen stoppen die Sonnenstrahlen bereits vor dem Fenster und bieten effektiven Hitzeschutz. Innenliegende Varianten wie Rollos, Plissees oder Innenjalousien dienen vorrangig dem Sicht- und Blendschutz. Je nach Bedarf gibt es manuelle oder elektrische Systeme – oft auch kompatibel mit Smart-Home-Lösungen.
Am effektivsten gegen sommerliche Hitze sind außenliegende Systeme wie Rollläden, Raffstores (Außenjalousien) oder spezielle Außenrollos. Sie verhindern, dass Sonnenstrahlen überhaupt auf die Fensterscheibe treffen, und halten so die Wärme draußen. Innenliegende Systeme reflektieren das Licht zwar, lassen aber bereits einen Teil der Wärme ins Rauminnere. Für optimalen Schutz empfiehlt sich oft eine Kombination aus beidem – außen für die Hitze, innen für Licht- und Sichtschutz.
Ja, die meisten Sonnenschutzsysteme lassen sich auch nachträglich problemlos einbauen. Besonders bei außenliegenden Lösungen wie Rollläden oder Raffstores ist eine genaue Planung wichtig – etwa in Bezug auf die Fassade, Fensterlaibung oder elektrische Anschlüsse. Innenliegende Systeme lassen sich meist ohne großen Aufwand nachrüsten. Viele Anbieter bieten außerdem Sonderlösungen für schwierige Fensterformen oder Dachfenster an.
2, ggf 4 Fensterläden müssten erneuert werden, die alten Läden aus Holz sind 55 Jahre alt und verzogen mittlerweile. Neue sollten optisch zum Haus passen und pflegeleicht sein. Die Masse sind x99 cm im EG Frontseite, siehe Photos und 71x62,5 cm im 1. OG. Diejenigen im 1. OG sollen auf jeden Fall erneuert werden, die im EG optional, bitte gesondert anbieten.
Liebes Team, ich möchte mich erkundigen, wie viel ein Fliegengitter für ein Fenster mit den Maßen x cm kosten würde. An meinem Fenster befindet sich jedoch bereits ein Metal Fenstergitter sowie ein zusätzlicher Rahmen (siehe Foto im Anhang). Außerdem habe ich eine Balkontür mit den Maßen x cm, für die ich ebenfalls gerne ein passendes Fliegengitter hätte. Bitte teilen Sie mir mit, • welche Varianten von Fliegengittern in meinem Fall möglich wären, • ob die Montage machbar ist und • mit welchen Kosten ich rechnen müsste. Ich wohne in 22.Bezirk, Hirschtetten, die Wohnung ist auf dem 9. Stock. Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen